Die Zeitumstellung macht es deutlich: Die dunkle Jahreszeit ist angebrochen und der erste Frost ist angekündigt. Daher möchten wir auf unsere Sonderseite "Die Feuerwehr im Winter" mit speziellen Unfallverhütungsthemen für die Wintermonate hinweisen. Wir bieten den Feuerwehren auf dieser Seite eine Sammlung von Themen und Informationen rund um die kalte Jahreszeit.
Durch die veränderte Sicherheitslage in Europa und damit verbunden auch in Deutschland werden wieder verstärkt militärische Güter und Munition im öffentlichen Verkehrsraum transportiert. Hierdurch können sich auch für Feuerwehren Einsatzlagen ergeben, wie sie seit dem Ende des „Kalten Krieges“ nicht mehr allerorten bewusst wahrgenommen worden waren. Im Fachausschuss „Einsatz und Taktik der deutschen Feuerwehren“ des DFV wurde nun eine Fachempfehlung zu „Gefahren und Herausforderungen für Feuerwehren bei Munitionstransporten“ erstellt.
Die dunkle Jahreszeit rückt näher, die Tage werden kürzer und es wird kälter. Das sollte für die Feuerwehrangehörigen jedoch keineswegs ein Grund sein, sich nicht fit für den Dienst zu halten. Dienstsport kann auch in der „kalten Jahreszeit“ betrieben werden. Auch Dienstsport außerhalb der Sporthalle ist möglich. Damit dies sicherheitsgerecht erfolgen kann, sollten die sportinteressierten Kameraden und Kameradinnen auf einige wichtige Dinge achten.
Die DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention" regelt die Pflichten der Unternehmer und der Versicherten sowie die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes. Sie gibt hierbei die Schutzziele vor, die von den Akteuren des betrieblichen Arbeitsschutzes zu erfüllen sind. Die Vorschrift ist hierbei jedoch wenig konkret, wie diese Schutzziele zu erfüllen sind. An dieser Stelle unerstützt die Regel 100-001. Sie konkretisiert und erläutert die DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“. Eine überarbeitete Ausgabe der Regel ist nun veröffentlicht worden.
Mittlerweile ist in den Feuerwehren angekommen, wie wichtig Maßnahmen zur Einsatzhygiene sind. Die Feuerwehren entwickeln, angepasst an ihre Anforderungen, eigene Lösungen. Als HFUK Nord haben wir bereits verschiedene Konzepte als Beispiele guter Praxis vorgestellt, wie z.B. ein Fahrzeug der FF Geesthacht. In diesem Bericht stellen wir eine Lösung der FF Großenbrode (Kreis Ostholstein) vor, die zusammen mit 5 weiteren Wehren, auch Dank einer größeren Spende, einen Abrollcontainer (AB)-Hygiene entwickelt und mit dazugehörigem Transportfahrzeug beschafft hat.
Seit fast einem halben Jahr bewegen sich nunmehr viele Feuerwehren in Schleswig-Holstein im Rahmen der Fitnessaktion „FitQuerBeet“, um ein „Staffelholz“ in Form eines Laufrucksacks mit GPS-Tracker quer durch das nördlichste Bundesland von Wehr zu Wehr zu transportieren. Mittlerweile ist die Sportaktion auch bei der Landesregierung auf offene Ohren und reges Interesse gestoßen. So wurde der Rucksack Mitte Oktober von der Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack und Staatssekretärin Magdalena Finke persönlich vom Kieler Landtag bis zur Holtenauer Hochbrücke transportiert.
Feuerwehren ergänzen immer wieder ihre PSA wie z.B. Atemschutzgeräte oder Helme mit Zusatzausrüstung. Was zwar auf der einen Seite zu einem Mehrwert an Funktionen führen kann, kann auf der anderen Seite jedoch die eigentliche PSA und deren Schutzeigenschaften möglicherweise negativ beeinflussen. Diese Themen werden in der DGUV Information 205-031 "Zusatzausrüstung an persönlicher Schutzausrüstung der Feuerwehr" erklärt. Die Broschüre wurde überarbeitet und steht jetzt zur Verfügung.
Im Frühjahr 2026 wird die HFUK Nord wieder das Ärzteseminar „Eignungsuntersuchung Feuerwehr“ für interessierte Ärztinnen und Ärzte anbieten. Am 4. März findet eine länderübergreifende Veranstaltung in der FTZ Segeberg statt. Mit dieser Schulung wird Ärztinnen und Ärzten ein umfassender Einblick in das Tätigkeitsfeld der Feuerwehr gegeben und darüber hinaus ein wichtiger Beitrag zur flächendeckenden medizinischen Versorgung der Feuerwehren geleistet.
Ältere Newsmeldungen finden Sie in unserer Rubrik "Aktuelles".
Wir begrüßen Sie auf den Internetseiten der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord! Wir sind der Unfallversicherungsträger für die Feuerwehren in den Ländern Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Die HFUK Nord betreut über 120.000 Feuerwehrangehörige.
Mit ihren vier Standorten Hamburg, Kiel, Güstrow und Schwerin ist die Kasse „nahe dran“ an den Feuerwehren. Ein Plus auch für die Gemeinden. Welche Präventions-, Rehabilitations- und Entschädigungsleistungen die HFUK Nord erbringt, können Sie hier mit ein paar Clicks erfahren.
Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)
Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de
Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin
Institutionskennzeichen: 121 390 059